TPPV Factsheets zu aktuellen Themen der Photovoltaik
Die Energiewende mit einem schnellen und effizienten Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger ist nur mittels Photovoltaik möglich. Um dieses Ziel zu erreichen, sind jedoch nicht nur konventionelle PV Anwendungen zu realisieren, sondern auch unterschiedliche Konzepte und deren Umsetzung. Diese zu erforschen und mit hoher österreichischer bzw. europäischer Wertschöpfung umzusetzen ist unser Ziel.
Die von den Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Wissenschaft, Forschung und Unternehmenspraxis erstellten Factsheets bereiten die aktuellen Themen kurz und prägnant auf.
Mit den frei zugänglichen Factsheets sollen Informationen präsentiert, Diskussionen angestoßen und Weiterentwicklungen angeregt werden.
Unsere Mitglieder aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen sammeln dazu theoretische Konzepte und praktische Umsetzungen und gestalten die Factsheets so, dass sie sowohl von der Fachcommunity, von interessierten Laien aber auch von der Presse unmittelbar verstanden, zur Diskussion angeregt und umgesetzt werden können.
Die folgenden Factsheets befassen sich mit:
- PV-Dachgarten
- Netzintegration von PV und Speichern
- Multifunktionalen Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)
- Photovoltaikausbau ermöglicht grünen Wasserstoff
- Photovoltaik auf Lärmschutz – Wie kann das funktionieren?
- Floating PV – Schwimmende Photovoltaikanlangen
Weitere Factsheets folgen in Kürze.
Unsere Factsheets dienen zum Informationsaustausch und werden frei zugänglich zur Verfügung gestellt.

PV-Dachgarten
Aufgrund der steigenden Bedeutung von erneuerbarer Energieerzeugung am Gebäude kommt gebäudeintegrierter Photovoltaik zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Erneuerbare Energie produzieren, zunehmende Flächenversiegelung kompensieren, Mikroklima verbessern, CO2 reduzieren, Regenwasser speichern und die Lebensdauer der Dachhaut verlängern — all dies kann ein kombiniertes System am Dach leisten. Der PV-Dachgarten ermöglicht architektonische Gestaltungsvielfalt am bisher ungenutzten Flachdach und ermöglicht die Verschönerung der unwirtlichen Dachlandschaften im urbanen Raum. Zudem verbindet der PV-Dachgarten lokale Maßnahmen zur Nutzung von erneuerbaren Energien bei gleichzeitiger Schaffung von Grünbereichen. …
↓Download unter: Factsheet PV-Dachgarten.pdf
Photovoltaik-Netzintegration und Speicher
Erneuerbare Energien werden einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Energiewende liefern – das Ausbauziel ist klar, 2030 wird 7-mal mehr PV im Stromnetz sein als heute. Oftmals wird der Ausbau der Erneuerbaren kritisch im Hinblick auf die Integration ins Stromnetz gesehen. Auf Stichworte wie Dezentralität, Variabilität und bidirektionaler Stromfluss folgt meist die angenommene Notwendigkeit von Netzausbau. Photovoltaik-Anlagen bieten bereits umfangreiche Möglichkeiten, auch ohne Ausbau der Stromnetze, diese bei ihrer Transformation zum Smart Grid zu unterstützen. …

Bild ©Österreichs Energie/Christian Fischer
↓Download unter: Factsheet Netzintegration PV und Speicher.pdf
Multifunktionale Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA)
Bis 2030 ist laut Erneuerbaren Ausbaugesetz (EAG) ein Zubau von 11 TWh vorgesehen, das bedeutet, dass etwa
11 GWp an Leistung aus Sonnenenergie zugebaut werden muss. Davon sind etwa 5 bis 6 GWp an
Freiflächenanlagen nötig, da anzunehmen ist, dass PV Anlagen auf bereits bestehender Infrastruktur (PVDachanlagen, etc.) nicht ausreichend umgesetzt werden können. PV Anlagen auf der Freifläche in der Größe von
etwa 70 bis 80 km² werden daher in den kommenden Jahren zu errichten sein. PV-FFA können mit einem
Versiegelungsgrad von nur wenigen Prozent errichtet werden. Überdies können sie die ökologische Qualität einer
Fläche verbessern und somit neben der Stromproduktion, einen Doppelnutzen für Mensch und Umwelt
bedeuten. …

Bild ©Thomas Kohler
↓Download unter: Factsheet Multifunktionale Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA).pdf
Photovoltaikausbau ermöglicht grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und wird daher eine wesentliche Rolle in der
Energiewende spielen. Photovoltaik (PV) und Wasserstoff (H2) ergänzen sich synergetisch: PV kann die
notwendige Energie für die Produktion des Wasserstoffs kostengünstig zur Verfügung stellen, die
Speicherung von Wasserstoff gleicht die Volatilität der Stromproduktion durch PV aus. Damit kann der
notwendige Abgleich von Stromproduktion durch die Erneuerbaren Energieerzeuger und die kurz-, mittel
und langfristige Speicherung zur kontinuierlichen Versorgung der Verbraucher geschlossen werden. …
↓Download unter: Factsheet Photovoltaikausbau ermöglicht grünen Wasserstoff.pdf
Photovoltaik auf Lärmschutz – Wie kann das funktionieren?
Intelligente Photovoltaiklösungen sind solche, die neben der ökologischen Stromerzeugung einen zusätzlichen Mehrwert schaffen. Im Bereich der Autobahnen, Schnellstraßen, Landesstraßen und Schieneninfrastruktur wurden in Österreich bereits mehr als 2.250 km Lärmschutzwände (LSW) errichtet, die ein nennenswertes Potential zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen mittels Photovoltaik haben. Dieses Potential wird bisher kaum genutzt. Die Möglichkeiten Photovoltaik (PV) in Schallschutzwände bspw. bei Straßen oder Bahnlinien zu integrieren sind vielfältig, die primäre Funktion des Schallschutzes darf dabei jedoch nicht beeinträchtigt werden. …

©R. Kohlhauer GmbH
↓Download unter: Factsheet PV und Lärmschutz.pdf
Floating PV - Schwimmende Photovoltaikanlangen
Die meisten Photovoltaikanlagen werden als netzgekoppelte Erzeugungsanlagen oder für den Eigenverbrauch an Orten, an
denen das Wetter für viele Sonnenstunden pro Jahr günstig ist, und primär am Boden oder auf Dächern, installiert.
Binnengewässer wie Stauseen und schließlich das Meer blieben ungenutzt. Hier bieten schwimmende Photovoltaikanlagen (=Floating PV) neue Möglichkeiten. Der Umbau der Energieversorgung und der Ausbau der Photovoltaik führt zur Evaluierung von Flächenpotentialen. Neben der Landwirtschaft (Agri-PV), der Nutzung von Dächern, Fassaden sowie Verkehrsflächen bieten Seen und Küstenregionen zusätzlich Möglichkeiten einer Flächenbewirtschaftung mit Photovoltaik. …

© Photo by Welser Profile GmbH
↓Download unter:Factsheet-Floating-PV.pdf
Überblick TPPV-Factsheets | Download |
---|---|
PV Dachgarten | Factsheet PV-Dachgarten.pdf |
Netzintegration von PV und Speichern | Factsheet Netzintegration PV und Speicher.pdf |
Multifunktionale Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) | Factsheet Multifunktionale Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA).pdf |
Photovoltaikausbau ermöglicht grünen Wasserstoff |
Factsheet Photovoltaikausbau ermöglicht grünen Wasserstoff.pdf |
Photovoltaik auf Lärmschutz- Wie kann das funktionieren? | Factsheet PV und Lärmschutz.pdf |
Floating PV – Schwimmende Photovoltaikanlangen | Factsheet-Floating-PV.pdf |